Fedora ist eine beliebte und verbreitete Version von Linux. Die Version wird vom Fedora Projekt entwickelt, welches von der Firma Red Hat unterstützt wird. Fedora ist dann auch aus dem Red Hat Linux hervorgegangen, welches ebenfalls von der Firma Red Hat entwickelt wurde. Heute existiert neben der kostenlosen Fedora Version auch eine kommerzielle Red Hat Enterprise Linux Version, welche sich an professionelle Benutzer richtet. Es ist bekannt, dass auch der Vater des Linux Betriebssystems, Linus Torvalds, die Fedora Distribution verwendet.
Fedora ist dafür bekannt, sehr innovativ zu sein und neue Technologien schon früh zu unterstützen. So wird dann auch im Schnitt auch alle 6 Monate eine neue Version von Fedora veröffentlicht, deren Unterstützung schon kurz nach der Veröffentlichung der folgenden Version eingestellt wird. Der Umstieg auf die aktuelle Version erfolgt dann aber auch ganz einfach, die neue Version kann problemlos als Update eingespielt werden.
Fedora basiert auf der RPM Paketverwaltung. Diese wurde ursprünglich von Red Hat als Red Hat Package Manager entwickelt, und war bei seiner Veröffentlichung vor mehr als 20 Jahren eine riesige Innovation. Erstmals war es nämlich möglich, Programme unter Linux bequem per Doppelklick zu installieren. Zuvor war es üblich, dass sich der Benutzer mit Programmcode und Konsolenbefehlen befassen musste, um ein Programm zum Laufen zu bringen. Heute hat die RPM Paketverwaltung und dessen Derivate eine sehr große Verbreitung erreich und kaum eine Linuxdistribution existiert heute ohne Paketverwaltung.
Fedora ist dafür bekannt, dass die Entwickler großen Wert auf Sicherheit legen. Die Distribution basiert darum auch auf dem Security Enhanced Linux, zu deutsch sicherheitsverbessertes Linux, welches eine erhöhte Sicherheit bietet. Dieses findet zwar immer mehr Verbreitung, Fedora war aber die erste Version, welche Security Enhanced Linux als Grundlage verwendete. Auch sonst tut Fedora viel für die Sicherheit der Benutzer, beispielsweise durch sehr häufige Updates und die Unterstützung der gesicherten Ausführung von Programmen.